Fotogalerie "Der Liebestrank" 2023 – Die Schneiderei
Bitte Fotos anklicken ...
Kostümbildnerin Angela Schütt aus Berlin: Für sie muss es im schönsten Sinne "theatralisch" sein. Eine fantasievolle Ausstattung, jedes Teil nach Maß in Hand gerfertigt. Das kann nur Theater! Solch traumhaften Kostüme lassen sichin keinem (Online)Kleidergeschäft kaufen!
Schwarz weiß – wie im schwarz-weiß Film. Die "Liebestrank"-Inszenierung erinnert anfangs an die 1950er Nachkriegsdeutschlands. Von Farbe, Liebeszauber, Zirkus und Italien (!) konnten die Menschen damals nur träumen.
Natürlich bleibt es im Schlosshof Weikersheim nicht dabei!
Es wird bunt! Farbe steht jedem gut. Und mit einem Pierrot-Kragen ist man sofort in der nostalgischen Welt des Zirkus und der Fantasie. Und da ist ja bekanntlich alles möglich!
Im Sinne bewusster Nachhaltigkeit verwendet Schneiderin Dorothea Landgraf wo immer möglich auch Kostüme aus dem Fundus früherer Produktionen wieder. Dafür wird aufgetrennt, geändert, umgefärbt und angepasst.
Hier die Wunderwerk-Maschine. Unersetzlich bleibt dennoch Vieles Handarbeit und Fleißarbeit.
Knapp vierzig Ensemble-Mitglieder und Choristen erhalten maßgefertigte Kostüme. Die Herren werden von Christian Steiner eingekleidet.
Das Klavier findet sich plötzlich im Couture-Atelier im wieder.
Jeder Bommel wird handgefertigt. Mit Klett halten die Pierrot-Farbtupfer an jedem Kostüm.
Und wie in einer komischen Oper zu erwarten, gibt es am Ende natürlich ein Liebes-Happy-End.