Zum Hauptinhalt springen
Jeunesses Musicales Deutschland
  • JMD
    • Startseite
    • Über die JMD
    • Mitglieder
    • Präsidium
    • Generalsekretariat
    • Landesverbände
    • Freunde der JMD
    • JMD Stiftung
    • Partner und Förderer
    • Ihre Spende
    • Würth-Preis der JMD
    • Weltverband
  • Projekte
    • Projekte
    • JM artist
    • enCore – classical
    • Musikferien
    • Kleinkunstwettbewerb "Leben eben"
    • JMXchange
    • BTHVN2020 Musikfrachter
    • Kreisjugendorchester Main-Tauber
    • Verfemte Musik
    • Konzerte für Kinder
  • Jugendorchester
    • Jugendorchester
    • JM Botschafter*innen im Jugendorchester
    • Seminare Orchesterleiter*innen
    • Workshops für Orchester
    • Deutscher Jugendorchesterpreis
    • Förderprogramm Internationale Jugendbegegnung
    • tutti pro – Orchesterpatenschaft
    • Notenkoffer Neue Musik für junge Ensembles
    • Weitere Mitgliederleistungen
  • Kurse
    • Kurse 2025
    • JMD vor Ort
    • zurückliegende Kurse
    • JM International Chamber Music Campus
  • Jugend komponiert
    • Bundeswettberb
  • Oper
    • Junge Oper Schloss Weikersheim
    • Die Fledermaus
    • Karten
    • Internationale Opernakademie
    • Förderer, Sponsoren, Partner
    • Produktionen
    • Kinderoper
    • Kontakt und Anfahrt
  • ETHNO
    • ETHNO
    • ETHNO Germany
    • ETHNO Film
    • ETHNO Leader
    • ETHNO Studio
    • Burgorchester
    • ETHNO Mobility Grant
      • GermanGerman
      • EnglishEnglish
    • Junge Oper Schloss Weikersheim
    • Die Fledermaus
      • Künstlerisches Team
      • Solisten*innen
      • Bundesjugendorchester
    • Karten
    • Internationale Opernakademie
    • Förderer, Sponsoren, Partner
    • Produktionen
    • Kinderoper
    • Kontakt und Anfahrt
      • GermanGerman
      • EnglishEnglish
    • Künstlerisches Team
    • Solisten*innen
    • Bundesjugendorchester

    Künstlerisches Team

    Musikalische Leitung – Dirk Kaftan

    © Irene Zandel

    Seit Sommer 2017 ist Dirk Kaftan Generalmusikdirektor des Beethoven Orchester Bonn und der Oper Bonn. Sein eigenes Beethoven Orchester führt er auf Tournee nach München, Villach und Ljubljana. An großen Häusern ist er gern gesehener Gast, u. a. beim Prague Philharmonia Orchestra, beim Royal Danish Orchestra, dem Bruckner-Orchester Linz, beim Ensemble Modern und mit einem vielbeachteten Tristan an der Staatsoper Hannover. Er brachte Produktionen an der Volksoper in Wien und an der Königlichen Oper in Kopenhagen heraus. 2016 leitete er bei den Bregenzer Festspielen Miroslav Srnkas „Make No Noise“. Er begleitet Diana Damrau auf Tournee mit der NDR Radiophilharmonie mit Konzerten in Hamburg, Essen, Baden-Baden und Bremen. Sein Repertoire ist breit und reicht von stürmisch gefeierten Beethoven-Sinfonien bis Luigi Nono, der „Lustigen Witwe“ und interkulturellen Projekten. „Auf Menschen zugehen“, „Kräfte bündeln“: Das ist wichtig für ihn, und das spiegelt sich in seiner Arbeit wider. Ob im Umgang mit Musiker*innen oder im Kontakt mit dem Publikum: Dirk Kaftan wünscht sich, dass Musik als wesentlicher Teil des Lebens wahrgenommen wird: Sie ist eine Einladung zum Mitdenken und Mittun.
    www.dirk-kaftan.de

    Inszenierung – Dominik Wilgenbus

    Seit seinem Regiestudium bei August Everding arbeitet Dominik Wilgenbus als freischaffender Musiktheater- und Schauspielregisseur sowie Autor, Übersetzer und Dozent. Er ist Mitbegründer des Metropol-Theaters München und der Kammeroper München. Seine Regietätigkeit im Musiktheater führte ihn u.a. an die Den Jyske Opera Aarhus, ans Gran Teatro Cordoba, an die Wiener Volksoper, sowie bereits mehrfach ans Gärtnerplatztheater München, nach Leipzig, Dortmund, Chemnitz und Meiningen. Zu seinen Werken als Autor zählen u.a. die Opern–Pasticcios „Der Diener zweier Herren“ (Mozart), „Kaspar Hauser – ein Traumspiel“ (Schubert) oder „Das Gespenst von Canterville“ Gershwin/Purcell). Mit seinem Programm „Wie kommt der Lippenstift in Lehmanns Unterbett?“ und dem literarisch–musikalischen Solo „Mein Wagner“ tritt er regelmäßig solistisch auf. Neben seinem Lehrauftrag an der Musikhochschule Lübeck arbeitete er wiederholt am Konservatorium Maastricht und an der Musikhochschule Nürnberg. Für die Junge Oper Schloss Weikersheim inszenierte er „Le nozze di Figaro“ (2015), Don Giovanni (2013) und „La Cenerentola“ (2007).

    Bühnenbild – Sandra Linde

    absolvierte ein Architekturstudium in Dortmund und ergänzte es mit einem Aufbaustudium von Szenografie und Set-Design an der Hochschule für Fernsehen und Film München. Nach ihrem Diplom war sie am Theater Dortmund als Bühnenbildassistentin und an den Städtischen Bühnen Münster in der Ausstattungsabteilung fest engagiert. Es folgten zahlreiche freie Assistenzen und Mitarbeiten an Theatern, unter anderem an den Städtischen Bühnen Köln und am Theater an der Wien sowie für verschiedene Filmproduktionen. Seit 2001 ist sie freiberufliche Bühnen- und Kostümbildnerin und Szenografin in den Sparten Oper, Musical, Schauspiel, Tanz und Film. Sie war unter anderem engagiert am Stadttheater Ingolstadt, am Theater Koblenz, am Theater Hagen, an der Oper Erfurt, an den Wuppertaler Bühnen, am Theater Erlangen, am Theater Freiburg, am Theater Aachen und am Düsseldorfer Schauspielhaus. Hinzu kamen Szenografien unter anderem für die Kinofilme Oi! Warning und Midsommar Stories. Am Theater Hagen realisierte sie die Bühnenbilder der Produktionen von Mozarts Così fan tutte und Johann Strauß’ Die Fledermaus.

    Licht – Thomas Rösener

    begann seine Ausbildung zum Veranstaltungstechniker an der Oper Frankfurt am Main, an der er sich nach dreijähriger Ausbildungszeit auf den Fachbereich Beleuchtung spezialisierte. Neben seiner Tätigkeit an der Oper gestaltet und betreut er Produktionen im Bereich Schauspiel, Musical und Performance an verschiedenen Theatern in Frankfurt und Umgebung. Mit seiner Lichtgestaltung debütierte er 2017 bei „Hänsel und Gretel“ im Schlosshof Weikersheim und ist seit dem Teil des künstlerischen Teams der Jungen Oper.

    Kostümbild – Uschi Haug

    Choreograph – Giovanni Corrado

    Giovanni Corrado ist Choreograf und Bewegungsregisseur mit einer vielseitigen Karriere in Musical, Oper, Fernsehen und Live-Entertainment in ganz Europa. Nach vielen Jahren als Tänzer auf renommierten Bühnen bringt er heute seine Erfahrung in Bewegung, Erzählung und Bühnenkunst in seine kreative Arbeit als Choreograf ein. Er war engagiert für Produktionen u.a. an der Bayerischen Staatsoper, am Gärtnerplatztheater München, Staatstheater Kassel, Schmidt Tivoli Theater Hamburg, Theater Augsburg, Showpalast München und Oper Köln. Zudem war er in Fernsehproduktionen für MDR und das Deutsche Fernsehballett sowie in Shows für Universal Studios und Norwegian Cruise Line zu sehen. Seine Arbeit verbindet starke Bilder mit emotionaler Tiefe – Bewegung, die Geschichten erzählt und jedes Bühnenwerk bereichert.

    Studienleitung – Kristina Ruge

    Kristina Ruge studierte zunächst Klavier in Freiburg und Frankfurt bei Prof. Vitaly Berzon und Prof. Irina Edelstein und anschließend Opernkorrepetition bei Prof. Eugen Wangler und Maria Conti Gallenti in Italien. Erste Opernerfahrungen sammelte sie am Staatstheater in Mainz und am Theater Bremen, bevor sie von 2012 bis 2018 am Theater in Koblenz als Solorepetitorin engagiert war. Seit 2018 lebt sie in Frankfurt und arbeitet freischaffend als Gast bei verschiedenen Opernprojekten und Theatern.  Neben der Arbeit am Theater widmet sich Kristina Ruge mit Hingabe der Kammermusik und Liedgestaltung. Außerdem engagiert sie sich intensiv im Bereich der Musikvermittlung. Zudem ist sie Dozentin für Opernkorrepetition an der Hochschule für Musik in Karlsruhe und der Hochschule für Musik und Darstellen Kunst in Frankfurt.

    Sprachcoaching – Katharina Blaschke

    Studienleitung – Lukas Rommelspacher

    Dramaturgie – Sara Elisa Zimmermann

    studierte Germanistik und Geschichte an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und der Universidad de Granada. Nach ihrem Bachelorstudium hospitierte sie in der Spielzeit 2023/24 am Theater Baden-Baden im Schauspiel, bevor sie das Masterstudium Produktionsdramaturgie an der Hochschule für Musik Hanns Eisler nach Berlin führte. Dort war sie in verschiedenen Projekten der Hochschule wie der Hochschulproduktion von Mozarts IDOMENEO im Herbst 2024 unter der musikalischen Leitung von Markus Stenz als Produktionsdramaturgin tätig. Von Januar bis Februar 2025 assistierte sie der Dramaturgie des Kollektivs Hauen und Stechen für die Stückentwicklung KLINGSAU nach Wagners Parsifal, die in Kooperation mit dem inklusiven Theater Thikwa entstand. Für die siebte Ausgabe der NEUEN SZENEN betreute sie in der Tischlerei der Deutschen Oper Berlin die Uraufführung von DESERT OF WATER als Produktionsdramaturgin. 

    Produktionsleitung – Andrea Riegler

    Regieassistenz – Felix Scharff

    Schneiderei – Doris Landgraf

    Schneiderei – Christian Steiner

    Maske – Caroline Müller-Karl

    Gesangspädagogik – Yvonne Schiffelers

    Gesangspädagogik – Janice Dixon

    Korrepetition – Laura Verdejo Romero

    Künstlerisches Betriebsbüro – Leon Schneider

       /  
    1. Oper
    2. Die Fledermaus
    3. Künstlerisches Team
    Social Media

    Suche
    Eingaben löschen
    Projekte der JMD
    Kontakt
    Jeunesses Musicales Deutschland e.V.
    Marktplatz 12
    D-97990 Weikersheim
    Tel.: +49 7934 - 99 36-0
    Fax.: +49 7934 - 99 36-40
    weikersheim(at)jeunessesmusicales.de
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Bankverbindung
    • Datenschutz
    • Impressum

    Copyright 2025 by JMD