studierte Klavier, Komposition und Dirigieren am Konservatorium Florenz sowie an der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin. 2005/06 wurde Nardi Assistent von Claudio Abbado beim Lucerne Festival. Im gleichen Jahr debu?tierte er als Operndirigent in Deutschland. Nach dem großen Erfolg seiner Interpretation von Händels Rinaldo beim International Händel Festival in Karlsruhe wurde er von der Oper Dortmund engagiert. Nardi ist regelmäßig Gastdirigent beim renommierten Festival Castell de Peralada in Spanien. Er dirigierte u.a. die Dortmunder Philharmoniker, das Konzerthausorchester Berlin und die Berliner Symphoniker. 2015 wurde er als musikalischer Leiter an die Hochschule für Musik und Theater Hamburg berufen. Bereits 2019 hatte er bei der Internationalen Opernakademie „La Bohème“ mit dem Jove Orquestra Nacional de Catalunya die musikalische Leitung inne.
www.faustonardi.com
Künstlerisches Team
Musikalische Leitung – Fausto Nardi

Inszenierung – Jakob Peters-Messer

wurde nach dem Studium der Musiktheaterragie in Hamburg von Götz Friedrich an die Deutsche Oper Berlin verpflichtet. Anschließend führt ihn die Zusammenarbeit mit Nikolaus Lehnhoff in das europäische Ausland und die USA. Seit 1994 arbeitet Jakob Peters-Messer als freischaffender Regisseur. Er inszenierte u.a. in Berlin, Bonn, Braunschweig, Chemnitz, Dortmund, Erfurt, Heidelberg, Leipzig, Lu?beck, Magdeburg, Mannheim, Nürnberg, Oldenburg, Wiesbaden, Wuppertal sowie in Bern, Bordeaux, Dublin, Nederlandse Reisopera, Liège, Lissabon, Montpellier, Nizza, St. Gallen, Tel Aviv, beim Daegu International Opera Festival in Korea, bei den Festwochen der
Alten Musik Innsbruck, beim Flandern Festival Antwerpen, den Schwetzinger Festspiele und beim Versailles Festival. Jakob Peters-Messer inszeniert bereits 2009 „Die lustigen Weiber von Windsor“ bei der Jungen Oper Schloss Weikersheim.
www.peters-messer.de
Licht – Thomas Rösener

begann seine Ausbildung zum Veranstaltungstechniker an der Oper Frankfurt am Main, an der er sich nach dreijähriger Ausbildungszeit auf den Fachbereich Beleuchtung spezialisierte. Neben seiner Tätigkeit an der Oper gestaltet und betreut er Produktionen im Bereich Schauspiel, Musical und Performance an verschiedenen Theatern in Frankfurt und Umgebung. Mit seiner Lichtgestaltung debütierte er 2017 bei „Hänsel und Gretel“ im Schlosshof Weikersheim und ist seit dem Teil des künstlerischen Teams der Jungen Oper.
Produktionsleitung – Andrea Riegler
Schneiderei – Doris Landgraf
Schneiderei – Christian Steiner
Maske – Caroline Müller-Karl
Gesangspädagogik – Yvonne Schiffelers
Gesangspädagogik – Janice Dixon
Studienleitung – Lukas Rommelspacher
- Oper
- Der Liebestrank
- Künstlerisches Team
