studierte Klavier, Komposition und Dirigieren am Konservatorium Florenz sowie an der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin. 2005/06 wurde Nardi Assistent von Claudio Abbado beim Lucerne Festival. Im gleichen Jahr debu?tierte er als Operndirigent in Deutschland. Nach dem großen Erfolg seiner Interpretation von Händels Rinaldo beim International Händel Festival in Karlsruhe wurde er von der Oper Dortmund engagiert. Nardi ist regelmäßig Gastdirigent beim renommierten Festival Castell de Peralada in Spanien. Er dirigierte u.a. die Dortmunder Philharmoniker, das Konzerthausorchester Berlin und die Berliner Symphoniker. 2015 wurde er als musikalischer Leiter an die Hochschule für Musik und Theater Hamburg berufen. Bereits 2019 hatte er bei der Internationalen Opernakademie „La Bohème“ mit dem Jove Orquestra Nacional de Catalunya die musikalische Leitung inne.
www.faustonardi.com
Künstlerisches Team
Musikalische Leitung – Fausto Nardi

Inszenierung – Jakob Peters-Messer

wurde nach dem Studium der Musiktheaterragie in Hamburg von Götz Friedrich an die Deutsche Oper Berlin verpflichtet. Anschließend führt ihn die Zusammenarbeit mit Nikolaus Lehnhoff in das europäische Ausland und die USA. Seit 1994 arbeitet Jakob Peters-Messer als freischaffender Regisseur. Er inszenierte u.a. in Berlin, Bonn, Braunschweig, Chemnitz, Dortmund, Erfurt, Heidelberg, Leipzig, Lu?beck, Magdeburg, Mannheim, Nürnberg, Oldenburg, Wiesbaden, Wuppertal sowie in Bern, Bordeaux, Dublin, Nederlandse Reisopera, Liège, Lissabon, Montpellier, Nizza, St. Gallen, Tel Aviv, beim Daegu International Opera Festival in Korea, bei den Festwochen der
Alten Musik Innsbruck, beim Flandern Festival Antwerpen, den Schwetzinger Festspiele und beim Versailles Festival. Jakob Peters-Messer inszeniert bereits 2009 „Die lustigen Weiber von Windsor“ bei der Jungen Oper Schloss Weikersheim.
www.peters-messer.de
Bühnenbild und Licht – Guido Petzold

begann seine Bühnentätigkeit an der Deutschen Oper am Rhein in Düsseldorf und wechselte von dort zu den Bühnen der Stadt Köln. Nach langjähriger Assistenz bei Manfred Voss zeichnet er sich für die Lichtgestaltung zahlreicher Opern-, Ballett- und Schauspielproduktionen verantwortlich und arbeitete mit Regisseuren wie Robert Carsen, David Alden, Günter Krämer, Jürgen Rose, Giancarlo del Monaco, Helmut Lohner, Jochen Ulrich, Peter Konwitschny, Michael Rehberg, Volker Schlöndorff und Johannes Schaaf.
Er gestaltete das Licht an zahlreichen Bühnen im In- und Ausland, u.a. an der Oper Köln, am Grand Theatre de Geneve, Oper Bonn, Oper Leipzig, an der Volksoper Wien, Nationaloper Athen, La Fenice in Venedig, New National Theatre Tokyo oder der Semperoper Dresden. Auch bei renommierten Festivals wie den Wiener Festwochen, den Schwetzinger Festspielen oder dem Spoletofestival Charleston entwickelte er für diverse Produktionen das Lightdesign.
guidopetzold.com
Kostümbild – Angela C. Schuett
geboren in Hamburg, studierte dort zunächst Kunstgeschichte, später Kostüm und Kunst ohne Geschichte. Nach Engagements als Kostümmalerin an der Staatsoper in Hamburg, als feste Kostüm- und Bühnenbildnerin in Hannover, Osnabrück und Saarbrücken und Gastierungen u.a. in Berlin, Detmold, Kiel, Maastricht, Montepulciano, Mainz und Ulm, arbeitet Schuett inzwischen frei an verschiedenen Theatern und lebt mit Mann und 250 archivierten Kostümbildern in Berlin.
Produktionsleitung – Andrea Riegler
Schneiderei – Doris Landgraf
Schneiderei – Christian Steiner
Maske – Caroline Müller-Karl
Gesangspädagogik – Yvonne Schiffelers
Gesangspädagogik – Janice Dixon
Studienleitung – Lukas Rommelspacher
- Oper
- Der Liebestrank
- Künstlerisches Team
